IT   EN 


11.03.2016 - 13:00 Uhr

Südtiroler Wirtschaftsforum

Das Südtiroler Wirtschaftsforum verspricht auch 2016 zu einem Treffpunkt für Selbstständige, Führungskräfte und Entscheidungsträger zu werden. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit internationalen Themen und spannenden Vortragenden.

Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Zukunftsthema "Innovation / Entrepreneurship / Start-up".

Nützen Sie das Südtiroler Wirtschaftsforum für freundschaftlichen Wissens- und Erfahrungsaustausch. Der Teilnehmerkreis geht weit über Südtirol hinaus und wird Ihnen Gelegenheit bieten, Diskussionen und persönliche Kontakte mit Geschäftspartnern zu knüpfen.

Speakers

Hermann Hauser
Wissenschafter, Risikokapital-Unternehmer, Co-Founder Amadeus Capital Partners, Cambridge / UK
Hermann Hauser ist ein österreichischer Ingenieur, Computer- und Risikokapital-Unternehmer in Großbritannien. Er spielte eine führende Rolle bei Unternehmensgründungen im britischen Silicon Valley in der Umgebung von Cambridge. Bekannt wurde er vor allem durch seine Beteiligung an der Gründung von Acorn 1978 mit Chris Curry. Die Firma entwickelte in Großbritannien frühe Personal Computer, unter anderem den BBC Micro und den sehr erfolgreichen ARM Prozessor (der später milliardenfach Verwendung unter anderem in Mobiltelefonen fand).
Mit 100 Pfund gegründet, war die Firma fünf Jahre später an der Börse 200 Millionen Pfund wert. Nachdem die Firma 1985 von Olivetti übernommen wurde, wurde er dort Vizepräsident für Forschung und gründete 1986 das Olivetti Research Laboratory (ORL) in Cambridge. 1988 verließ er Olivetti um die Active Book Company zu gründen, die Tablet-Computer entwickeln sollte. Hier bemühte sich Hauser, um aus den Fehlern von Acorn zu lernen, frühzeitig um weite Verbreitung der Technologie und um Kooperationen.
Hermann Hauser war auch am Spin-Off ARM Limited (Advanced RISC) Machines von Acorn 1990 beteiligt. Die Firma war ein Joint-Venture von Apple, Acorn und VLSI Technology. In der Folge spielte er eine dominierende Rolle als Venture-Capitalist im Raum Cambridge. Dazu gründete er 1997 Amadeus Capital.

Elmar Mair
Leiter Autonomous Driving AI, Atieva, Menlo Park, CA / USA
Elmar Mair hat 2012 seinen Doktor in Informatik mit Schwerpunkt Robotik an der Technischen Universitaet München erlangt. Nach mehreren Jahren Forschung am Institut für Robotik und Mechatronik des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums kam der Ruf nach Kalifornien um dort am Thema Autonomen Fahren zu arbeiten. Als Technischer Leiter und Gruppenleiter bei Robert Bosch in Palo Alto war er ausschlaggebend an der Entwicklung der selbstfahrenden Prototypen beteiligt.
Seit einem halben Jahr leitet Elmar Mair die Konzeptionierung und Entwicklung autonomer Funktionen bei Atieva in Menlo Park, einem Startup das sich die Entwicklung eines neuartigen elektrischen Autos auf die Fahnen geschrieben hat. Elmar Mair analysiert den Standort Silicon Valley und das Thema Robotik, zu dem auch das Autonome Fahren zählt.

Paolo Pininfarina
Präsident Pininfarina S.p.A., Cambiano / I
Paolo Pininfarina, geboren am 28.08.1958 in Turin, begann nach Abschluss seines Studiums in Maschinenbau an der Technischen Universität Turin im Jahr 1982 bei Pininfarina zu arbeiten. Er absolvierte zudem Praktika bei Cadillac in Detroit sowie bei Honda in Japan.
1987 wurde Pininfarina Präsident und Vorstandsvorsitzender der Pininfarina Extra GmbH, einer Gesellschaft der Gruppe Pininfarina tätig in den Bereichen Industriedesign, Ausstattung, Architektur, Nautik und Aeronautik. Unter seiner Leistung entwickelte Pininfarina Extra mehr als 500 Projekte.
Seit 1988 war Pininfarina Mitglied des Verwaltungsrates und seit 2002 Mitglied des Direktoriums der Pininfarina Gruppe. Am 12. Mai 2006 wurde er zum Vizeipräsidenten und am 12. August 2008 zum Präsidenten der Pininfarina AG ernannt.
 
Richard Piock
Präsident des Verwaltungsrates, Durst Phototechnik AG, Brixen / I
Richard Piock, geboren 1947 in Meran, studierte an der Hochschule für Welthandel in Wien und schloss sein Studium 1971 mit der Promotion zum Dr. der Handelswissenschaften mit der Dissertation „Social Costs und Welfare Economics“ ab. 1972 wurde er Geschäftsführer der Euroclima AG in Bruneck und gründete 1982 die Fabrikationsstätte der Euroclima in Sillian / Osttirol.
1984 trat er bei Durst Phototechnik AG in Brixen als Vize-Generaldirektor ein, ist  seit 1986 bis 2013 deren Generaldirektor gewesen und hat über intensive Innovationstätigkeit Durst zum “HiddenChampion” gemacht. 1999 entstand unter seiner Leitung der Bau der Durst Phototechnik Digital Technology GmbH in Lienz, 2009 das Forschungszentrum für Tintentechnologie. Seit 2013 ist er Präsident des Verwaltungsrates der Durst Gruppe und für Business Development zuständig.
Zusätzlich war Dr. Piock von 1994 – 2000 Landeskommandant des Südtiroler Schützenbundes, ist seit 2011 Obmann des Tiroler Archivs für photographische Kunst und Dokumentation mit Sitz in Lienz und Bruneck und initiierte 2012 die endogene Regionalentwicklungsbewegung “Vordenken für Osttirol”, dessen Sprecher er bis heute ist.
 
Christina Scholochow
CEO, Gründerin und Business Angel, mohemian, Innsbruck / A
Anfangs verbrachte die Gründerin von mohemian, Christina Scholochow, ihre Zeit hauptsächlich im Silicon Valley, wo sie auch ihr erstes Investment tätigte. Als es an der Zeit war ein Team an einem fixen Standort zusammenzustellen, wählten Christina und ihr Mann Florian ihre Heimatstadt Innsbruck. Mittlerweile arbeitet hier ein engagiertes Team an der Entwicklung von spannenden neuen Produkten mit Schwerpunkt auf mobilen Applikationen.
Obwohl das mohemian Hauptquartier in Innsbruck ist, werden Projekte mit Hilfe von modernen Technologien auf der ganzen Welt ausgeführt. „Mobile Passport“ ist ein aktuelles Venture, das zur Zeit in Amerika in Zusammenarbeit mit dem U.S. Department of Homeland Security läuft.

Simultanübersetzung
Deutsch • Italienisch • Englisch

Anmeldung & Info:

Veranstalter: Südtiroler Wirtschaftsforum

Beachten Sie die vergünstigten Konditionen bei mehreren Anmeldungen eines Unternehmens:

- Beim Kauf ab 3 Tickets (Anmeldungen innerhalb eines Unternehmens) je Ticket € 160,- + MwSt.

- Beim Kauf ab 10 Tickets (Anmeldungen innerhalb eines Unternehmens) je Ticket € 120,- + MwSt.

- SÜDSTERN-Sonderkonditionen: Partnerunternehmen und Mitglieder von Südstern erhalten Sonderkonditionen (der entsprechende Vorteilscode wurde mittels Südstern-Newsletter zugestellt)

Die Stornogebühr beträgt 50% bis zum 01. März 2016, danach die volle Tagungsgebühr. Ersatzteilnehmer/-innen können gerne nominiert werden.

Weiterführender Link: www.wirtschaftsforum.it

« zurück zur Übersicht

veranstaltungssuche


suche

zu den Events

Kontakt

FORUM BRIXEN | BRESSANONE
Stadtwerke Brixen AG - Romstraße 9, 39042 Brixen (BZ)
UID IT01717730210
T +39 0472 275 588 - F +39 0472 275 585 - info@forum-brixen.com

newsletter

Wir schicken Ihnen gerne unseren
Veranstaltungskalender, Angebote für
die Miete der Räumlichkeiten und
wichtige News über das Forum Brixen!  
facebook
Wir verwenden Cookies für eine bestmögliche Nutzererfahrung. Durch die Nutzung unserer Internetseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern.