05.01.2016 - 20:00 Uhr
Neujahrskonzert

Das Salonorchester Südtirol wurde 2012 für die Gestaltung vor allem von Neujahrskonzerten gegründet. Die ersten Konzerte fanden 2013 in Brixen und in Naturns statt. Das Notenmaterial der Neujahrskonzerte stammt fast ausschließlich aus dem Archiv des Meraner Kurorchesters. Karl T. Kogler und Elfriede Hallama aus Wien haben es im Auftrag der Kurverwaltung Meran gesichtet und archiviert und sind bei der Erstellung der Programme der Neujahrskonzerte des Salonorchesters maßgeblich beteiligt.
Salonorchester Südtirol
Stehgeige: Günther Ploner
1. Violine: Johanna Wassermann, Ivo Crepaldi
Violine obligat: Sylvia Lanz, Ursula Mühlberger
Violoncello: Alex Jellici
Kontrabass: Norbert Gianmoena
Flöte: Ricarda Janissen
Oboe: Lukas Runggaldier
Klarinette: Werner Mayr
Trompete: Theo Schwarz
Bassposaune: Peter Cazzanelli
Schlagzeug: Manfred Gampenrieder
Klavier: Othmar Trenner
Verena Seeber ist Sopransolistin u.a. im Salzburger Dom und in der Franziskanerkirche Salzburg. Seit 2013 hat sie einen Lehrauftrag an der Pädagogischen Hochschule Salzburg. Sie unterrichtet außerdem an der Sonderschule Saalfelden, der Volksschule Leogang und der Hauptschule Lofer. Seit einigen Jahren leitet sie mehrere Chöre und ist auf verschiedenen Volksmusikseminaren in Österreich und Bayern als Vermittlerin für Lied und Volkslied tätig.
Simone Marchesini hat schon als Student den Argante in der Oper "Rinaldo" von Händel in der King's Hall der Universität von Newcastle und den Lanzmann in der Operette "Li due Svizzeri" von G. Ferrari am Teatro Sociale von Trient gesungen. 2008 interpretierte er an der "Stagioni del Teatro Sociale di Trento" den Sciarrone in "Tosca", Fiorello in "Barbiere di Siviglia" und den Dottore in "Macbeth". Diese Produktionen wurden von den Theaterhäusern von Rovigo und Pisa übernommen. 2014 war Marchesini Finalist bei der 1. Ausgabe des "Concorso Gian Giacomo Guelfi" in Bozen und Sieger beim "Concorso G.G. Ferrari" in Rovereto.
Reinhilde Gamper schloss 2004 das Hochschuldiplom als Diplommusiklehrerin im Fach Zither am Richard-Strauß-Konservatorium in München ab. Derzeit unterrichtet sie am Institut für Musikerziehung in Südtirol Zither. Eine rege Konzerttätigkeit führte sie durch Europa. Zusammenarbeit mit dem Saxophonisten Rupert Hechensteiner (Saxophon und Zither) und der Gruppe „Heavensisters“ sowie Auftritte mit „Titlá“, Herbert Pixner u.v.a. Reinhilde Gamper ist außerdem Saxophonistin bei der Musikkapelle „Peter Mayr-Pfeffersberg“. 2006 gewann sie den Internationalen Ernst-Volkmann-Wettbewerb für Zither in München.
Programm:
Johann Strauß: Einzugsmarsch aus der Operette „Der Zigeunerbaron“
Johann Strauß: Geschichten aus dem Wienerwald, Walzer op. 325
Franz Lehar: „Dann geh' ich zu Maxim“, Auftrittslied des Danilo aus der Operette „Die lustige Witwe“
Johann Strauß: Brautschau-Polka, op. 417 Polka francaise nach Motiven der Operette „Der Zigeunerbaron“
Franz Lehar: „Mädel klein, Mädel fein“, Duett aus der Operette „Der Graf von Luxemburg“
Johann Strauß: Kriegsabenteuer, Polka schnell nach Motiven der Operette „Der Zigeunerbaron“
Karl Mühlberger: Kaiserjäger-Marsch
Johann Strauß: „Draußen in Sievering", Lied aus der Operette „Die Tänzerin Fanny Elßler“
Carl Millöcker: „Durch diesen Kuss“, Duett aus der Operette „Der Bettelstudent“
Josef Strauß: „Die Naßwalderin“, Ländler im Tempo der Polka Mazurka op. 267
Fritz Kreisler: Schön Rosmarin
Josef Strauß: Auf Ferienreisen, op. 133 Polka schnell
Johann Strauß: An der schönen blauen Donau, op. 314
Anschließend Neujahrsumtrunk im Foyer.
In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Brixen und dem Kulturverein Brixen Musik.
Anmeldung & Info:
Veranstalter: Stiftung Musik Brixen
Kartenvorverkauf ab Montag, 14.12.2015:
Forum Brixen-Bressanone
Tel. 0472 275 588 (Mo-Fr 9:00-12:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr)
info@forum-brixen.com
Reservierte Karten müssen bis spätestens eine halbe Stunde vor Konzertbeginn an der Abendkasse abgeholt werden; sonst werden sie automatisch freigegeben!
Weiterführender Link: www.kulturvereinbrixen.it