04.12.2018 - 08:45 Uhr
Kindertheater: Emilia und die geheimnisvollen Theaterrollen

Für die 2. bis 5. Klasse Grundschule
Das geheime Leben der Theaterfiguren
Es gibt nichts, was Emilia so liebt wie das Theater. Doch nun soll das alte Theater, das sie fast täglich besucht, geschlossen werden, denn der skrupellose Theaterdirektor will das Haus an eine Supermarktkette verkaufen. Als die letzte Vorstellung abgesagt wird, stiehlt sich Emilia noch einmal heimlich ins Haus, um sich von ihrem geliebten Theater zu verabschieden. Da macht sie auf dem Dachboden eine ungewöhnliche Entdeckung: eine antike Kiste mit geheimnisvollen Schriftrollen, die urplötzlich lebendig werden.
Das Theater Supalupa gewann in der vergangenen Spielzeit den Finstral-Publikumspreis für sein Gastspiel mit „Scrooge“. Nun zeigt es ein weiteres spannendes und lehrreiches Musiktheaterstück über eine Gruppe von Figuren, die unterschiedlicher nicht sein könnten, denen es aber gelingt, ihre Differenzen zu überwinden. Kindgerecht aufgearbeitet und mit viel Witz, Action und Musik verpackt, werden Themen wie Ausgrenzung, Toleranz und Mobbing angesprochen und nebenbei die großen Werke von Shakespeare, Mozart, Webber & Co. augenzwinkernd aufs Korn genommen.
Ein Musical nach einer Idee von Michael Ende
Ein Gastspiel des Theaters Supalupa, Wien
Buch: Michaela Studeny
Musik: Nick Harras
Regie: Nikolaus Stich
Kostüme: Berta Huber/Michaela Studeny
Puppenbau: Michaela Studeny
Choreografie: Nikolaus Stich
Mit:
Thomas Huber, Sarah Baum, Michaela Studeny, Nick Harras
Dauer: ca. 75 Minuten
Preise:
Kinder: 5 €
Erwachsene: 10 €
Lehrpersonen als Begleitung von Schulklassen: freier Eintritt
Anmeldung & Info:
Veranstalter: Südtiroler Kulturinstitut
Ansprechpartnerin Anmeldungen:
Elisabeth Mairhofer
Tel. +39 0471 313812
mairhofer(at)kulturinstitut.org
Abwicklung bei den Aufführungen:
Alex Agostini
Tel. 335 7110227
agostini(at)kulturinstitut.org
Bürozeiten:
Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr und
Donnerstag auch von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Weitere Termine:
04.12.2018 - 10:45 Uhr
Weiterführender Link: www.kulturinstitut.org