13.11.2017 - 10:45 Uhr
Jugendtheater: Schlag auf Schlag von Eva Blum und Herman Vinck

Ein Gastspiel des TATU (vormals Taka-Tuka Theater), Salzburg
FÜR DIE 2. BIS 5. KLASSE OBERSCHULE
Schlag auf Schlag heimst die junge Boxerin Luzia van der Kamp einen Siegerpokal nach dem anderen ein. Mit 16 Jahren wird sie Europameisterin der Amateure. Die Schule bleibt dabei zwangsläufig auf der Strecke. Aber Luzia will nur eines: reich und berühmt werden. Henk, ihr Vater und zugleich Trainer, war ehemals selbst Profiboxer und Europameister und begleitet nun seine Tochter auf dem Weg nach oben. Luzias Traum scheint sich zu erfüllen: Sie bekommt einen Profivertrag, und auch das große Geld lässt nicht lange auf sich warten. Fortan bestimmen die Gesetze des Profiboxsports ihr Leben. Aber was für ein Leben ist das? Was bedeutet es für die Beziehung zwischen Vater und Tochter? Und was machen die Medien aus dem jungen Boxkampfstar? Als der ganz große Kampf ansteht, bei dem Luzia kaum eine Chance hat, muss sie sich entscheiden: Kämpfen, Geld nehmen und Gesundheit riskieren oder absagen? Ein Stück über Leistungssport und Business, über Erfolg und Niederlage, Austeilen und Einstecken.
Regie: Caroline Richards
Bühne & Kostüm: Ragna Heiny
Musik: Axel Müller
Mit: Sonja Zobel und Wilhelm Iben
Dauer: ca. 75 Minuten
Preis: 6 €
Anmeldung & Info:
Veranstalter: Südtiroler Kulturinstitut
KARTENRESERVIERUNGEN FÜR SCHULKLASSEN
JUGENDTHEATER (Stücke für die Mittel- und Oberschule)
Online ab Montag, 11. September 2017 um 13.30 Uhr für folgende Stücke
- Mario und der Zauberer (1.-5. Oberschule)
- Schlag auf Schlag (2.-5. Oberschule)
- Das Universum ist eine Scheißgegend (2.-5.Oberschule)
- Schwarzweißlila (5. Grundschule und Mittelschule)
- In meinem Hals steckt eine Weltkugel (3. Mittelschule und 1.-3. Oberschule)
Für das Stück „Name: Sophie Scholl“, das direkt in den Schulen aufgeführt wird, melden sich Interessierte Schulen ab Montag, 11. September um 13.30 Uhr bitte per E-Mail direkt bei Verena Hafner: vhafner@kulturinstitut.org
Pro Schule können 2 Aufführungen für jeweils ca. 60 Schüler mit Beginn um 9.15 Uhr und 11.15 Uhr stattfinden. Die Schulen müssen einen Raum ohne feste Bestuhlung von mindestens 7 x 9 m zur Verfügung stellen.
Vorgangsweise:
Sie finden ab 11. September um 13.30 Uhr unter www.kulturinstitut.org beim Menüpunkt „Anmeldung Jugendtheater” ein Formular, das Sie online ausfüllen und verschicken können.
Anmeldungen, die vorher eingehen, werden nicht berücksichtigt!
ACHTUNG: Das Ausfüllen des Online-Formulars bedeutet noch nicht automatisch, dass Sie die gewünschten Plätze bekommen haben. Sie erhalten vom Südtiroler Kulturinstitut Anfang Oktober Bescheid, ob die gewünschten Plätze verfügbar waren oder nicht. Sobald Sie eine Zusage des Südtiroler Kulturinstituts erhalten haben, ist die Anmeldung verbindlich.
Bei kurzfristigen Absagen ab 3 Wochen vor der Aufführung oder bei Nichterscheinen wird eine Stornogebühr von 30 Euro pro Schulklasse fällig.
Bezahlung: als Sammelzahlung an der Theaterkasse in bar oder per Bancomat
KONTAKT
Südtiroler Kulturinstitut
Schlernstraße 1, 39100 Bozen
Tel. +39 0471 313800 - Fax +39 0471 313888
www.kulturinstitut.org - info@kulturinstitut.org
Bürozeiten:
Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr und
Donnerstag auch von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Ansprechpartnerin:
Verena Hafner, vhafner@kulturinstitut.org
Abwicklung bei den Aufführungen:
Alex Agostini, Tel. 335 7110227, agostini@kulturinstitut.org
Weitere Termine:
13.11.2017 - 08:45 Uhr
Weiterführender Link: www.kulturinstitut.org