29.11.2017 - 20:00 Uhr
Die letzte Karawanserei von Ariane Mnouchkine

Ein Gastspiel des Metropoltheaters, München
Menschen auf ihrer ganz persönlichen Odyssee: Sie fliehen vor dem Krieg, dem Verlust ihrer Menschenrechte, der Zerstörung von Kultur oder der Auslöschung des Individuums in ihren Heimatländern. Sie machen sich auf einen unwägbaren und gefährlichen Weg mit ungewissem Ausgang. Basierend auf über 400 Interviews mit Flüchtlingen und Asylsuchenden, die die französische Regisseurin Ariane Mnouchkine Anfang der 2000er Jahre überall auf der Welt geführt hat, zeigt das Metropoltheater einen Theaterabend, der diesen Menschen Gesichter und ihren Geschichten Raum gibt. Es entsteht ein zeitloses Kaleidoskop der menschlichen Entwürdigung, das aber auch Momente der Hoffnung und Humanität durchscheinen lässt und unseren Blick auf die Würde und Zerbrechlichkeit des Lebens lenkt. „Es ist der schmerzvollste, zugleich schönste und berührendste Theaterabend seit langem“, urteilte nicht nur der Münchner Merkur. Die Inszenierung wurde von der Münchner Presse mit dem AZ-Stern, der tz-Rose der Woche sowie dem tz-Rosenstrauß des Jahres ausgezeichnet.
Deutsche Erstaufführung
Regie: Jochen Schölch
Bühne: Thomas Flach
Kostüme: Sanna Dembowski
Video: Daniel Holzberg
Dramaturgie: Katharina Schöfl
Mit: Butz Buse, Vanessa Eckart, Lilly Forgách, Marc-Philipp Kochendörfer, Patrick Nellessen, James Newton, Sophie Rogall, Hubert Schedlbauer, Dascha von Waberer, Eli Wasserscheid
Einführung: 19.15 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden 30 Minuten, eine Pause
Foto: Jean Marc Turmes
Anmeldung & Info:
Veranstalter: Südtiroler Kulturinstitut
Online: Sie können Tickets zu all unseren Theater- und Konzertabenden bequem im Internet kaufen. Dafür ist eine Registrierung erforderlich. Für die Bezahlung benötigen Sie eine Kreditkarte.
Eintrittskarten sind online und bei Athesia-Ticket in allen Athesia-Buchhandlungen erhältlich.
An der Abendkasse: Restkarten erhalten Sie an der Abendkasse, die ab 19 Uhr geöffnet ist.
Weiterführender Link: www.kulturinstitut.org