19.03.2025 - 19:30 Uhr
Schiller Balladen Experiment
Philipp Hochmair & Die Elektrohand Gottes
Schiller lebt, und wie!
Wenn sich der Schauspieler Philipp Hochmair und der Musiker Fritz Rainer von der Band „Die Elektrohand Gottes“ Friedrich Schillers Balladen vornehmen, wird Literatur zum Experiment, das weder leise noch langweilig ist. Wie in einer Versuchsanordnung trifft der atemlose Sturm und Drang Schillers auf die Klangwelt Fritz Rainers. Schicht für Schicht legt Philipp Hochmair im Schiller‘schen Wort-Steinbruch ein Juwel nach dem anderen frei: Wir spüren das pure Abenteuer im „Ring des Polykrates“, einer Ballade, die von Kriegssiegern und der Flüchtigkeit des Glücks handelt. Wir zittern mit dem Ritter, der in der Ballade „Der Handschuh“ eben diesen für eine Dame aus der Raubtier-Arena holen soll. Wir bangen um das Leben zweier Freunde, deren Treue in „Die Bürgschaft“ selbst im Angesicht der Todesstrafe nicht bricht, oder stürzen uns mit dem „Taucher“ mutig ins Meer, wo es „wallet und siedet und brauset und zischt“.
„Eine Ballade vortragen, das klang so, als würde man sagen, darf ich jetzt mal Integralrechnung oder Mengenlehre mit euch machen. Aber dann ist das plötzlich ein unglaublicher Genuss und ein Happen für die Sinne. Und in diesen Dienst habe ich mich gestellt.“ (Philipp Hochmair)
Mit Texten von Friedrich Schiller
Philipp Hochmair & Die Elektrohand Gottes
Von und mit:
Idee, Produktion, Performance und Rezitation: Philipp Hochmair
Schlagzeug und Komposition: Fritz Rainer
Beginn: 19:30
Keine Einführung
Dauer: ca. 1 St. 30 Min. (ohne Pause)
Foto © Stephan Brueckler
Anmeldung & Info:
Veranstalter: Südtiroler Kulturinstitut
Einzelkarten können ab dem 17. September 2024 online oder im Büro des Südtiroler Kulturinstituts, Schlernstraße 1 in Bozen erworben bzw. telefonisch unter Tel. 0471 313800 oder per E-Mail info@kulturinstitut.org reserviert werden. Ermäßigte Karten für Studierende können ausschließlich im Südtiroler Kulturinstitut und nicht online erworben werden.
Zahlung der Einzelkarten:
Die reservierten Karten müssen innerhalb von 10 Tagen ab Reservierung bezahlt werden. Die Zahlung erfolgt direkt im Büro des Südtiroler Kulturinstituts oder mittels Überweisung. Als Zahlungsgrund geben Sie bitte den Namen und die Reservierungsnummer, die Sie bei der Reservierung erhalten, an. Die bezahlten Tickets werden Ihnen dann per E-Mail zugesandt. Sie können diese beim Einlass als Papierausdruck oder digital am Smartphone vorweisen. Sollten Sie über keine Mail-Adresse verfügen, werden die Karten an der Abendkasse hinterlegt.
Bankverbindung:
Raiffeisenkasse Bozen
SWIFT-BIC: RZSBIT21003
IBAN: IT 14 A 08081 11600 000300032026
Südtiroler Sparkasse
SWIFT-BIC: CRBZIT2B059
IBAN: IT 59 K 06045 11613 000000167000
Südtiroler Volksbank
SWIFT-BIC: BPAAIT2B051
IBAN: IT 83 J 05856 11602 051571271246
Stehplätze:
Stehplätze werden nur bei ausverkauften Veranstaltungen angeboten, sofern es die Brandschutzbestimmungen an den jeweiligen Veranstaltungsorten erlauben. Sie sind ausschließlich an der Abendkasse erhältlich.
Abendkasse:
Die Abendkassen sind am Veranstaltungstag ab 18:30 Uhr geöffnet.
Dolomiten-Vorteilskarte:
Bei ausgewählten Veranstaltungen gibt es einen Preisnachlass von 5 € für Inhaber*innen der Dolomiten-Vorteilskarte. Diese ermäßigten Karten können nicht online gekauft werden.
Ermäßigungen:
Senior*innen erhalten Sonderpreise ab dem 65. Lebensjahr. Ermäßigungen gibt es für Studierende bis zum vollendeten 26. Lebensjahr sowie für Inhaber*innen der Ehrenamtskarte des Südtiroler Jugendrings.
Weiterführender Link: www.kulturinstitut.org